Preisansteig900x600

Lohnforderungen von Verdi könnten Lohn- Preisspirale antreiben

23.02.2023

(Autor: Michael Maus)

Verdi könnte durch seine teils an der Realität vorbei geführten Tarifstreiks und der damit verbundenen Lohnforderung die Lohn-Preispirale in Deutschland antreiben. 

 

Waren Experten bisher der Meinung, dieses Horrorszenario sei unwahrscheinlich, sagen bereits jetzt schon einige voraus, dass sich dieses bald ändern könnte. Grund hierfür sind die enormen Lohnforderungen von Verdi und anderen Gewerkschaften wie der Post, oder der Eisenbahner. Sollten sie diese durchsetzen, würde sich ein Dominoeffekt ergeben, der dieses Szenario befeuern würde. Höhere Löhne im Unverhältnis würden dann wiederum zu steigenden Preisen führen, dieses wäre in der aktuellen Situation ein weiteres Merkmal, welches die gesamte Situation in der Wirtschaft negativ beeinflussen würde. 

 

Eine solche Lohn-Preisspirale würde die Inflation weiter nach oben treiben. Gestiegene Löhne in diesen Größenordnungen wie aktuell von z.B. Verdi gefordert, würde Unternehmen dazu bringen, die Preise zu erhöhen, und, immer so weiter. So fordert zum einen die Post sogar aktuell 15 % mehr Lohn, die Eisenbahner sogar 18 %! Sollten sich solche Lohnforderungen durchsetzen, hätte dieses wiederum die angesprochenen Preiserhöhungen zu Folge!

 

In der Summe geht es natürlich kaum so auf wie es gefordert wird, jedoch hat hier die Post bereits ein Angebot in Höhe von 11 % vorgelegt, also zweistellig, das wäre schon gewaltig. Auch die zeitliche Schiene spielt eine große Rolle, die Gewerkschaft will ein Jahr, der Arbeitgeber gerne 2 Jahre. 

 

Denkt man im ersten Moment noch darüber nach, es geht hier um Vorteile der Arbeitnehmer, zeigen Beispiele der Vergangenheit, gerade zum Ende des letzten Jahrhunderts, dass eine solche Lohnerhöhung am Ende nicht den gewünschten Effekt hat. Sollten die Preise weiter steigen, würde eine solche Lohnerhöhung sich dann doch nicht in den Taschen der Arbeitnehmer bemerkbar machen. 

 

Abschließend kann man festhalten, sollten die angekündigten Lohnerhöhungen im zweistelligen Bereich liegen, wäre eine Lohn-Preisspirale eher realistisch und wahrscheinlich. Die Inflation würde eventuell 2023 etwas sinken! Doch Vorsicht, die Zahlen spiegeln immer nur den Vergleich zum Vorjahr wieder, real gesehen im Vergleich zum Vorkrisenzeitraum, dauert es noch einige Zeit bis die Inflation wirklich sinkt und sich bemerkbar macht. Aber, eine Lohn- Preispirale in dieser beschriebenen Form würde sich auch erst wieder 2024 bemerkbar machen und die Inflation dann erneut antreiben. 

 

Mit steigenden Zinsen versucht die Notenbank bereits seit geraumer Zeit gegen die Inflation anzukämpfen, bisher mit einem mäßigen Erfolg, weiter steigende Zinsen, eine über 10 % Punkten angesiedelte Lohnerhöhung und eine dauerhaft hohe Inflation würde die Deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession treiben. 

 

Es bleibt also spannend und es gilt abzuwarten, ob und inwiefern sich die Deutsche Wirtschaft dieses Jahr erholt oder ob gar eine Verschlechterung am Ende des Jahres das Ergebnis ist!

Weiterempfehlen